Tagung 2023

Version Française

Partizipation : ein Dialog zwischen Praxis, Methodik und Forschung

Unter der Schirmherrschaft des Schweizer Dachverbands für Partizipation

31 Mai 2023

Hochschule für Soziale Arbeit Freiburg

Die Tagung wird gemeinsam von der HSA Freiburg, der HETS Genève, der HEIG-VD, der UNIL, dem 3DD (Kanton Genf) und dem Schweizer Dachverband für Partizipation organisiert.

INHALTSVERZEICHNIS

  1. Ziele
  2. Publikum
  3. Modalitäten
    1. Themenaufruf (ab Dezember 2022)
    2. Vorbereitung der Workshops (ab Januar 2023)
    3. Tagung (Mai 2023)
    4. Valorisierung der Ergebnisse (ab Juni 2023)
  4. Kalender
  5. Vorstand
  6. Themenaufruf
  7. Programm

Die Mission des Dachverbandes besteht darin, schweizweit eine Kultur und Ethik der Partizipation und ihrer Anwendungsweisen zu entwickeln und zu fördern. Er bringt Schweizer
Akteur:innen zusammen. Er macht die Partizipation bekannt und fördert ihre Anerkennung.
Er verbreitet die Praktiken und fördert die Weiterentwickelung. Er treibt Forschung und Wissensproduktion voran.

 

Ziele

Die Tagung «Partizipation, Dialog zwischen Praxis, Methodik und Forschung» lässt sich von der Dynamik der kollaborativen Forschung inspirieren. Sie soll die Zusammenarbeit festigen, einen engen Dialog fördern und das Wissen und Können hybridisieren der vielen Welten, die sich für Partizipation interessieren, praktizieren und diese verstehen wollen.

Die Akteur:innen aus den Bereichen Forschung, Ingenieurwesen, Bildung, Sozialarbeit, Politik, nachhaltige Entwicklung, Stadtplanung, Kunst, Kultur, usw. werden den Aufbau eines pluralistischen Ansatzes der Partizipation anregen. Dieser Aufbau wird gestaltet, wahrgenommen und gemeinsam erprobt.

Die Tagung ist ein experimenteller Raum für partizipative Erfahrungen, empirische Reflexionen und theoretische Studien über Partizipation, um sie miteinander in Dialog zu bringen. Das Ziel ist, die verschiedenen Verständnisse von Partizipation (Ziele, Methoden, Publikum) zu erforschen.

Die Tagung wird in einer Dynamik der gemeinsamen Reflexion verschiedene Fragen aufgreifen und behandeln, die von individuellen, kollektiven und organisatorischen Akteur:innen getragen werden, wie z.B. :

  • Welche Bedingungen müsste die Partizipation erfüllen ?
  • Welche unserer Erfahrungen oder Projekte brauchen die Partizipation ?
  • Wie können wir Theorien, Methoden und Praktiken im Feld der Partizipation verstärken ?
  • Wie können wir Methoden und Praktiken der Partizipation gemeinsam nützen und auswerten ?
  • Wie können wir partizipative Praktiken und Aktionsforschung beurteilen ?

Publikum

Das Publikum ist durch eine eigene Praxis oder Forschung, auf unterschiedliche Weise an Partizipation interessiert. Es handelt sich um Vertreter:innen von Vereinen, Berufs-, institutionellen oder akademischen Organisationen auf allen Ebenen (Gemeinden, Regionen, Kantone).
Ca. 60 Plätze stehen zur Verfügung, um den Dialog zwischen den Akteur:innen zu ermöglichen.
Die Tagung findet auf Deutsch und Französisch statt.

Modalitäten

Die Tagung findet am 31 Mai 2023 im Gebäude Mozaïk an der Hochschule für Soziale Arbeit, Route des Arsenaux 16a, 1700 Freiburg statt.

Die Tagungsdynamik ist induktiv . Sie umfasst drei Phasen: die Vorbereitung, die Tagung und die Valorisierung der Ergebnisse.

Diese Dynamik wird von einer Online-Plattform mit einem kollaborativen Raum unterstützt. Auf der Plattform werden die Vorbereitungen und die Ergebnisse des Tages zugänglich machen. Die Plattform wird auch nach der Tagung verfügbar und aktiv bleiben.

1. Themenaufruf (ab Dezember 2022)

Ein Aufruf zur Einreichung von Fragen, Problemstellungen oder Themen wird innerhalb der Netzwerke der Akteure der Partizipation (Dachverband, reropa, 3DD, Forschungsinstitutionen, Ausbildungsinstitutionen, usw.) gestartet.

Aus den gesammelten Antworten werden 5 bis 10 Themen ausgewählt, die jeweils einen Workshop während des Tages anbieten. Für jeden Workshop wird eine hybride Arbeitsgruppe gebildet (z. B. 2 bis 5 Personen).

2. Vorbereitung der Workshops (ab Januar 2023)

Jede Arbeitsgruppe wird die Aufgabe haben :

  • den Workshop und eine Einführung, die sehr unterschiedliche Formen annehmen kann, wie z. B. einen Film, eine künstlerische Intervention, ein Poster usw. vorzubereiten,
  • den Workshop während der Tagung zu leiten. (Jeder Workshop wird ca. 12 Personen umfassen) 

Um diese Vorbereitung zu unterstützen, wird den Arbeitsgruppen ein virtueller, kollaborativer Raum zur Verfügung gestellt, in dem Themen, Fragen und Beteiligte sichtbar gemacht werden.

3. Tagung (Mai 2023)

Die Tagung wird 4 Momente umfassen (siehe Programmbeispiel unten) :

  • eine Einführung und eine kurze Vorstellung der Teilnehmer:innen
  • die ausgewählten Themen werden in zwei parallelen Workshops, vormittags und nachmittags, auf Deutsch oder Französisch behandelt. Die Workshops werden den Animationsanleitungen der Arbeitsgruppen folgen. Die Teilnehmer:innen produzieren durch ihren Austausch eine pluralistische Erklärung des vorgeschlagenen Themas. Die Erklärung kann sehr unterschiedliche Formen annehmen.
  • die Ergebnisse der Workshops werden dann im Plenum ausgetauscht.

4. Valorisierung der Ergebnisse (ab Juni 2023)

Die strukturierte und entwicklungsfähige Online-Plattform wird jeden Beitrag zugänglich machen, sei es bei der Vorbereitung, der Durchführung oder der Valorisierung der Ergebnisse der Tagung.

Diese Plattform wird von der Webseite des Dachverbands verfügbar sein. Der Inhalt könnte später durch verschiedene Beiträge weiterentwickeln werden.

Kalender

 

Dezember 2022

  • Themenaufruf (D/F)
  • Webseitenstart

15 Februar 2023

  • Ende der Themenaufruf

März 2023

  • Wahl der Themen und Bildung den Arbeitsgruppen (Vorstand)
  • Gruppensitzung um die Workshop-Richtlinien zu entwickeln

April 2023

  • Gruppensitzung, um die Vorbereitung der Tagung abzuschliessen

31 Mai 2023 

  • Tagung

Ab Juni 2023

  • Konsolidierung des Inhalts der Plattform

Vorstand

  • Marc Audétat – UNIL 
  • Aude Boni – Ecoparc
  • Simon Gaberell – HETS-GE
  • Sabine Gebhardtfink – HES Lucerne HSLU
  • Florent Joerin – HEIG-VD
  • Nathalie Lauriac – Canton de Genène
  • Geneviève Piérart – HETS-FR
  • Alain Renk – Laboratoire HOST
  • Marie-Claire Rey-Baeriswyl – ex professeure HETS-FR
  • Michel Rey – Ex. Directeur de la CEAT- EPFL
  • Christophe Zimmermann – Agorapublica
  • Damien Wirths – Ville de Lausanne

Der Vorstand freut sich über jede weitere interessierte Person. Er möchte auch die Beteiligung von Personen aus der deutschsprachigen Schweiz verstärken.

 

Themenaufruf

Die Tagung wird kollektive Reflexionen zu verschiedenen Themen ermöglichen. Aus diesem Grund versucht dieser Aufruf, Fragen oder Problematiken aus Praxis oder Forschung zu sammeln, die die Partizipation in den Mittelpunkt ihrer Dynamik stellen.

Ein Thema kann verstanden werden als :

  • Eine Herausforderung der Partizipation, die aus erlebten oder untersuchten Situationen hervorgeht,
  • Eine wiederkehrende Schwierigkeit, die wir in unserer partizipativen Praxis erfahren haben, 
  • Eine Frage, wie Feld- oder Forschungsteams eine zufriedenstellende Antwort zu finden versuchen,
  • Eine innovative, explorative, partizipative Technik,
  • Eine aktuelle oder bewältigte Herausforderung, die die Partizipation betrifft,
  • usw.

Ein Thema kann von einer Einzelperson oder einer Gruppe vorgeschlagen werden. Bitte füllen Sie das Online-Formular bis zum 15. Februar 2022: https://reropa.ch/themenaufruf-tagung-2023/

Der Vorstand wird bis zu 8 Themen auswählen. Diese Themen werden in Workshops behandelt.

Ähnliche Themen könnten in einem einzigen Workshop gruppiert werden. Die Arbeitsgruppen sollten die Hybridisierung der Welten der Partizipation reflektieren (Praxis, Forschung, usw.).

 

(Vorläufiges) Programm


8.30 Uhr: Begrüssung

9 Uhr: Einführung im Plenum

9.30 Uhr: Thematische Workshops 1 bis 4

  • Einführung des Workshops – Fragevorschläge 
  • Debatte, Antwortsuche und Vorbereitung der Rückmeldung

11.15 Uhr: Austausch im Plenum 

  • Kurze Präsentation der Ergebnisse (5 x 5 min)
  • Zirkulation und Diskussion um die fünf Posten

12.30 Uhr: Mittagessen

13.45 Uhr: Thematische Workshops 5 bis 8

  • Einführung des Workshops – Fragevorschläge
  • Debatte, Antwortsuche und Vorbereitung der Rückmeldung

15.30 Uhr: Austausch im Plenum

  • Kurze Präsentation der Ergebnisse (5 x 5 min)
  • Zirkulation und Diskussion um die fünf Posten

16.45 Uhr: Ende der Tagung


Wir freuen uns darauf, uns mit Ihnen an diesem Tag auszutauschen!